Klassenunterricht
Der Unterricht in der Klasse findet in der Zeit von 9:00-12:30 Uhr statt in folgenden Kernfächern:
Themenzentrierter Unterricht (TZU)
Der themenzentrierte Unterricht orientiert sich an den Lehrplänen und der Bedeutsamkeit für die Schüler*innen. Hierbei werden die verschiedenen Leitthemen des schulinternen Curriculums berücksichtigt. Der Themenzentrierte Unterricht findet fächerübergreifend statt.
Ästhetischer Unterricht
Der musische Unterricht an der Raboisenschule nimmt im Klassenverband, wie in Arbeitsgemeinschaften einen breiten Raum ein. Er ist durchgängiges Unterrichtsprinzip im Themenzentrierten Unterricht der Unter- und Mittelstufe.
Begrüßungs-, Spiel- und Bewegungslieder verschiedenster Art helfen den Schultag zu ritualisieren und ihn kindgemäß zu strukturieren.
Kunst- und Werkunterricht sind für den Schulalltag und das Außenbild der Raboisenschule von großer Bedeutung. Dies gilt auch für die persönliche Entwicklung der Schüler*innen, da hier ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden. Die Arbeiten der Schüler*innen haben bei vielen auswärtigen Ausstellungen große Anerkennung gefunden.
Verbraucherbildung
Hierunter werden die Bereiche Essen, Ernährung und Gesundheitsförderung, Kultur und Technik der Nahrungszubereitung, Rolle als Verbraucher, wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung sowie private Lebensführung als Potential erfasst. Jede Klasse hat dieses Fach im Stundenplan.
Zusätzlich gibt es eine „Brötchenbude“, in der Schüler*innen ab der Oberstufe einmal wöchentlich belegte Brötchen und weitere kleine Speisen zubereiten, verkaufen sowie den Einkauf dafür planen und durchführen.
Sportunterricht
Für den Sportunterricht stehen eine Mehrzweckhalle und im Außenbereich ein Hartplatz, eine Laufstrecke und eine Weitsprunggrube zur Verfügung.
Neben den traditionellen Turngeräten und Kleingeräten können verschiedenste psychomotorische Materialien genutzt werden.
In der Regel steht jeder Klasse die Sporthalle einmal in der Woche zur Verfügung. Häufig erfolgt der Unterricht zusammen mit einer Partnerklasse.
Es gibt eine Schul-Fußballmannschaft, die ergänzt von weiteren Schülern*innen, täglich in der großen Pause trainiert und an vielen Turnieren auf Kreis- und Landesebene teilnimmt.
Jedes Jahr finden die Bundesjugendspiele Leichtathletik statt, bei denen sich die Schüler*innen in den drei klassischen Disziplinen messen können. Für Schüler*innen mit intensivem Assistenzbedarf finden an diesem Tag abgewandelte Spiele statt.
Schwimmunterricht
In der Mittelstufe und zu Beginn der Oberstufe erhalten die Schüler*innen einmal wöchentlich die Möglichkeit zum „Lernen im Wasser“. Die Schüler*innen haben hier die Gelegenheit, vielfältige Bewegungs- und Körpererfahrungen zu sammeln. In klassenübergreifenden Gruppen werden die Schüler*innen im Bereich der Wassergewöhnung bis zur Vermittlung von Schwimmtechniken unterrichtet. Dazu stehen ein Lehrschwimmbecken und ein Schwimmerbecken zur Verfügung. Innerhalb des Unterrichts erhalten die Schüler*innen Gelegenheit die Jugendschwimmabzeichen abzulegen. Die Schwimmer*innen der Raboisenschule nehmen z.T. an verschiedenen Schwimmwettkämpfen teil.
Reitunterricht
Reittherapie erfolgt schwerpunktmäßig in der Unterstufe. Die Reitstunden finden außerschulisch statt und werden von einer ausgebildeten Reitlehrerin mit Zusatzausbildung durchgeführt. Dieses Angebot erfolgt einmal wöchentlich und kann den Schülern*innen durchschnittlich zwei Jahre angeboten werden.
Die Inhalte des Unterrichts orientieren sich an den verschiedenen Schwerpunkten der einzelnen Stufen:
Die Vollzeitschulpflicht beträgt 9 Jahre. Diese sind in 3 Unterstufen-, 3 Mittelstufen- und 3 Oberstufenklassen eingeteilt. Daran schließt sich in der Regel die Berufsbildungsstufe an, in der die Schüler*innen auf die Berufsausbildung vorbereitet werden.
Innerhalb der Stufen wird sich sowohl an den Lehrplänen der Regelschulen als auch an dem Lehrplan Sonderpädagogische Förderung orientiert.
Die Schwerpunkte der Unterstufe sind:
- Das System Schule kennen und sich darin bewegen lernen
- Entwicklung und Förderung der Ich-Kompetenz sowie der Sozialkompetenz
- Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten (selbständiges An- und Ausziehen, Brot schmieren, ggf. Toilettentraining …)
- Schulung der Wahrnehmung von Nah- und Fernsinnen
- Training von fein- und grobmotorischen Fertigkeiten
- Arbeitshaltung und Arbeitstechniken erlernen
- Anbahnung der Kulturtechniken
Die Schwerpunkte der Mittelstufe sind:
- Fortführung der Vermittlung lebenspraktischer Fertigkeiten (Hygiene, Zubereitung kleiner Gerichte, Verkehrssicherheit …)
- Weiterführung der Fähigkeiten zur Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit
- Vermehrte Auseinandersetzung mit Sach- und Umweltthemen
- Förderung kooperativer Spiele und Beschäftigungsformen
- Vertiefung der Arbeitstechniken (ankreuzen, verbinden, Lückentexte, …)
- Stärkere Fokussierung auf die Kulturtechniken
Die Schwerpunkte der Oberstufen sind:
- Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit in allen Lebens- und Arbeitsbereichen
- Hilfestellungen für Beziehungsaufbau und Konfliktverhalten geben
- Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen
- Partnerschaft und Sexualität
- Aktive Freizeitgestaltung
- Umgang mit neuen Medien
Die Schwerpunkte der Berufsbildungsstufe sind:
- Vorbereitung auf das Berufsleben
- Förderung von Kompetenzen im sozialen Zusammenleben und Miteinander (Kantinensystem beim Mittagessen, klassenübergreifende Projekte, gemeinsame Sportkurse)
- Angebot von klassenübergreifenden Berufsschultagen, an denen die Schüler in Theorie und Praxis in verschiedenen Berufsfeldern erste Erfahrungen sammeln und sich im gemeinsamen Arbeiten erproben
- Durchführung von Praktika in Tagesförderstätten, in der Werkstatt für behinderte Menschen sowie auf dem ersten Arbeitsmarkt